Nachrichten
- Details
- Kategorie: KRGB und BKRG aktuell
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 11. Oktober 2019 08:51
„Jetzt braucht es ein starkes Zeichen der Solidarität!“
Bündnis für Toleranz wirbt für Menschenketten um die bayerischen Synagogen am morgigen Freitagabend
Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Sprecher des Bayerischen Bündnisses für Toleranz: „Wir gedenken der Opfer des Gewalttäters von Halle, die an der Synagoge und an dem Döner-Imbiss ihr Leben verloren haben. Wir stehen an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland. An ihrem höchsten Feiertag sind sie Ziel eines brutalen Terroranschlags geworden. Nur durch die Geistesgegenwart der Menschen, die in der Synagoge von Halle versammelt waren, ist noch Schlimmeres verhindert worden.“
Das Plenum des „Bayerischen Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ ruft auf: „Schauen Sie hin und widersprechen Sie, wo immer antisemitische oder rassistische Vorurteile verbreitet und Hass geschürt werden. Der brutale Terror beginnt im Kleinen. Überall, wo im Alltag antisemitische Reden hingenommen werden, wird der Nährboden für die Haltungen gefördert, die am Ende bis hin zur Gewalttätigkeit führen können. Jetzt sind alle gefordert, jeder und jede Einzelne. Jetzt braucht es ein starkes Zeichen der Solidarität!“
- Details
- Kategorie: Diözese Augsburg aktuell
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 11. Oktober 2019 08:45
Diözesane Jahrestagung und Mitgliederversammlung
Die traditionell im Zweijahresrhythmus stattfindende diözesane Jahrestagung für Religionslehrkräfte an Gymnasien findet heuer von
Montag, 18.11.2019, 14.30 Uhr, bis Dienstag, 19.11.2019, 13 Uhr im Haus St. Ulrich in Augsburg statt.
Das Thema der Fortbildung lautet:
"Gott und die Cloud?" - Die Bedeutung religiöser Bildung im Umgang mit der Digitalisierung
„Wohin ist Gott?“ „Hat er sich verlaufen wie ein Kind?“ „Ist er zu Schiff gegangen? Ausgewandert?“ „Oder hält er sich versteckt?“ „Fürchtet er sich vor uns?“ Die Fragen, mit denen Nietzsches „toller Mensch“ die Moderne einläutet, sind aktueller denn je. Dabei steckten Wissenschaft und technischer Fortschritt mit Beginn des 20. Jahrhunderts nachgerade in den Kinderschuhen. Wie „Digitalisierung“ und „künstliche Intelligenz“ unsere Welt verändern werden, ist heute noch gar nicht abzusehen. Sie stellen jedoch einen nicht weniger dramatischen Beschleunigungs- und Modernisierungsschub dar. Die Gefahren, die eine kalte, aber perfekte Welt mit sich bringt, sind uns aus den Dystopien der Literatur bekannt. Ob unsere Welt in Richtung Transhumanismus abdriften oder eine menschliche bleiben wird, das steht heute mehr denn je zur Debatte.
Das Thema „Digitalisierung“ hat alle Lebensbereiche erfasst und ist auch in Schule und RU angekommen. Über die Ökonomisierungslogik der Arbeitswelt hinaus müssen wir uns aber die Frage stellen: Welche Welt wollen wir haben? Was trauen wir uns zu? Was wollen wir sein: Rädchen im Getriebe oder Ebenbild Gottes?
- Details
- Kategorie: KRGB und BKRG aktuell
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 30. Juni 2019 19:10
"Der Rundbrief" 1/2019 online und bald auch in gedruckter Form im Briefkasten
Unser Thema: 120-jähriges Jubiläum des KRGB
GRUND -> RICHTUNG: Zukunft des Religionsunterrichts mitgestalten
Dokumentation von Landestagung und Festakt 2018 in Münsterschwarzach
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie können unseren neuen Rundbrief als Digital-Ausgabe entweder schon downloaden oder halten ihn demnächst in gedruckter Form in Händen.
Neben der Dokumentation unserer letzten Landestagung "GRUND->RICHTUNG - Zukunft des Religionsunterrichts mitgestalten" beschäftigen wir uns mit diesen Aspekten:
Dokumentation der Landestagung 2018
- Vortrag von Prof. Dr. Claudia Gärtner »Der Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland«
- Zukunftswerkstatt »Schöpfung« von Prof. Dr. Andreas Benk: Schöpfung und Gerechtigkeit
- Zukunftswerkstatt »Menschenbild« von Prof. Dr. Bernhard Grümme: Menschenbilder: Engführung oder Perspektiven eröffnende Fundierung religiöser Bildung?
- Zukunftswerkstatt »Sexualität« von Prof. Dr. Stephan Ernst: Argumentationsmodelle in der theologischen Sexual- und Beziehungsethik
- Zukunftswerkstatt »Soteriologie und Eschatologie« von Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier: Soteriologie und Eschatologie im Religionsunterricht
- Zukunftswerkstatt »Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht«
- Vortrag von Prof. Dr. Gert Pickel »Die Bedeutung des Religionsunterrichts für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft«
- Impressionen aus Münsterschwarzach
- DOKUMENTATION des Festakts anlässlich des 120-jährigen Gründungsjubiläums des KRGB
- Festrede „120 Jahre KRGB“