buechereiarbeitReligionspädagogische Zeitschriften

Übersicht Anfang bis Mitte 2013

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht der Inhaltsverzeichnisse von in der letzten Zeit erschienenen Religionspädagogischen Zeitschriften.

Zusammenstellung von Dr. Franz Hauber

 

IfR, Informationen für den Religionsunterricht,

hrsg. von der Hauptabteilung Religionsunterricht im Erzbischöflichen Ordinariat München (verantwortlich: Ulrike Murr, Dr. Thomas Gandlau, Josef Ilg)

Seit der Übersicht in Heft 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Kontakt

Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, hrsg. von der Hauptabteilung Schulischer Religionsunterricht des Bischöflichen Ordinariats Augsburg (verantwortlich: Bernhard Rößner). Das Inhaltsverzeichnis und einzelne Artikel der Zeitschrift findet man unter:

www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Hauptabteilung-V/Schule-und-Religionsunterricht/Publikationen/Kontaktheft

  • Inhalt von Nr. 6/2013 (Thema: Religion an der Schule - Mit Kindern und Jugendlichen dem Glauben begegnen)
  • Einführung
  • Rößner, Bernhard: Der Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer – ein Beitrag zur Glaubenskommunikationim Jahr des Glaubens, S. 5
  • eröffnung – gottesdienst
  • Weihbischof Anton Losinger: Ansprache beim Eröffnungsgottesdienst, S. 7
  • statements zum religionsunterricht – horizonte
  • Kropač, Ulrich: Unterschiedliche Modi der Weltbegegnung. Eine bildungstheoretische Einordnung, S. 11
  • Lechner, Michael: Spiritualität. Eine Methode im Religionsunterricht, S. 14
  • Langenhorst, Georg: Zwischen Zuspruch und Anspruch: Chancen einer zukunftsfähigen Religionsdidaktik, S, 16
  • workshops – praxis
  • Fuchs, Brigitte: Spiritualität und Achtsamkeit als Ressourcen in den Belastungen des Alltags, S. 21
  • Grondé, Romuald: Meine Welt hinterm Titelbild – meine Interpretation. „Stehenbleiben und sich umdrehen hilft nicht. Es muss gegangen sein“ (Hilde Domin), S. 23
  • Harz, Frieder: Mit der Bibel Lebensbotschaften erzählen, S. 26
  • weitergedacht
  • Interview von Kristina Roth mit Weihbischof Anton Losinger: Inklusion, S. 30
  • workshops – praxis (Fortsetzung)
  • Kropač, Ulrich: Vereinbarkeit von Naturwissenschaft und Religion? Ein – noch zu entdeckendes! – Schlüsselthema im schulischen Religionsunterricht, S. 34
  • Kübler, Heinz-Günter: Theologisieren mit Kindern und Erwachsenen. Kinder lernen durch Fragen, S. 39
  • nachgedacht
  • Lechner, Michael: Johannes vom Kreuz, S. 42
  • workshops – praxis (Fortsetzung)
  • Langenhorst, Georg: Gestatten: Gott! Kinder- und Jugendliteratur als Chance für den Religionsunterricht, S. 46
  • Lechner, Michael: Religionssensible Erziehung. Ein religionspädagogisches Konzept für Sozialberufe, S. 50
  • Mendl, Hans: Helden auf Augenhöhe. Beispiele gelebter Überzeugung als Elemente einer Didaktik der Ermöglichung, S. 52
  • Meuser, Bernhard. Glaubensweitergabe – wie kann das gelingen?, S. 56
  • Moder, Markus; Eltschkner, Sabine: Kirche und Ganztagsschule. Möglichkeiten und Chancen für Religionslehrer/-innen in einer sich verändernden Schullandschaft, S. 58
  • Renz, Andreas: Gottesverständnis und Gebet in Christentum und Islam. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?, S. 60
  • Weihbischof Florian Wörner:  „Brannte uns nicht das Herz?“ Plädoyer für eine erneu(er)te Evangelisierung, S. 63
  • Wörther, Matthias: Wissenschaft, Verschwörung, Fantasy. Glaubenskonzepte in den Medien, S. 66
  • Literatur, S. 71
  • Schulpastoral
  • P. Norbert M. Becker MSC:  „Allzeit Gute Fahrt!“ (Abend-)Segen zum Christophorustag, S. 76
  • Aus der Schulabteilung, S. 81
  • verbände, S. 84

 

RU-Kurier

Aktuelle Informationen zum Religionsunterricht, hrsg. vom Katechetischen Institut der Diözese Würzburg, im Auftrag des Schulreferates. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter:

http://www.ru-kurier.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms/sites/bistum/bildung/schule/rukurier/index.html

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien

Herausgegeben vom Kath. Schulkommissariat in Bayern (in Zusammenarbeit mit dem ISB), www.rpz-bayern.de/material.php

Inhalt des Heftes 1/2013 (Thema: Kath. Religionsunterricht Jahrgangsstufe 11 nach dem Lehrplan für das achtjährige Gymnasium in Bayern, K 11.3)

Der Inhalt entspricht genau dem Lehrplan K 11.3. Eine CD enthält ergänzenden Unterrichtsmaterialien. Verfasser: Barbara Karl-Rückert, Schutzgebühr: 8 €

1. „Gott – wer oder was ist das?“

1.1 Anfragen an das eigene Gottesbild – Bedingtheit und Fragwürdigkeit der Gottesvorstellungen

1.2 Theodizee als Ernstfall der Gottesfrage – Die dunkle Seite Gottes

1.2.1 Zugang über das Buch Ijob

1.2.2 Zugang über die Theologie

1.2.3 Zugang über die praktische Theodizee: Leiderfahrung bewältigen

2. Gottesglaube vor dem Anspruch der Moderne

2.1 Klassiker der Religionskritik

2.1.1 Voraussetzungen

2.1.2 „Meister des Argwohns“ – Klassiker der Religionskritik (Nietzsche, Feuerbach, Sartre)

K 11.3 Verantworteter Gottesglaube: Anfragen, Ablehnung, Annäherungen

2.2 Methodischer Atheismus in der Naturwissenschaft

2.2.1 Herausforderung durch die Naturwissenschaften

2.2.2 Gegeneinander oder Miteinander?

2.2.3 Lösungswege zur Diskussion

2.2.4 Zusammenfassung

3. Glaube und Vernunft

3.1 Aufgeklärter Glaube: Chancen und Grenzen, den Gottesglauben von der Vernunft her zu befragen

3.1.1 Zugänge

3.1.2 Klassische Gottesbeweise

3.1.3 Moderne Gottesbeweise

3.1.4 Kritische Würdigung der Gottesbeweise

3.2 Geheimnis, das die Vernunft übersteigt: Trinitarisches Gottesbild im Vergleich mit dem Gottesverständnis einer anderen Religion

 

RPZ Impulse

Zeitschrift des Religionspädagogischen Zentrums (RPZ) in Bayern. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter: www.rpz-bayern.de/dld/RPZ-Impulse-2012_Konstruktivismus.pdf

Inhalt des Heftes 2012 (Thema: Was versteht ein Konstruktivist, wenn er verstehen konstruiert?)

1 Vorwort

2 Die Auseinandersetzung mit dem Lernen in der Religionspädagogik und -didaktik, S. 5

3 Der Konstruktivismus als Theorie des Wissens und des Lernens, S. 7

3.1 Grundlagen des Konstruktivismus, S. 7

3.1.1 Vorläufer des Konstruktivismus, S. 7

3.1.2 Das Regelkreismodell der Kybernetik, S. 7

3.1.3 Lebende Systeme als regelkreisgesteuerte, nichttriviale Maschinen, S. 8

3.2 Die Wissenstheorie des Konstruktivismus, S. 10

3.3 Anwendungsfall Unterricht: Lernen als Verstehen – Lehren als Perturbieren, S. 11

4 Problemzonen: Kritik am Konstruktivismus, S. 13

5 Konstruktivismus und Religionsunterricht – eine Mesalliance? , S. 15

Literatur, S. 16

Verfasser: Ferdinand Herget

 

Notizblock

Religionspädagogische Zeitschrift der Hauptabteilung Schulen für Religionslehrer/innen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, http://www.drs.de/index.php?id=693

Aus dem Inhalt von Nr. 53, 2013 (Thema: Das Böse)

  • Kardinal Karl Lehmann: Die Frage nach dem Ursprung des Bösen, S. 3
  • Basiswissen Religion    
  • Herbert Rommel: Ist Gott böse?, S. 6
  • Unterricht konkret
  • Schuster, Barbara; Hauf, Martina: Die sieben Todsünden. Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe l (Klasse 9), S. 16
  • Bauer, Christoph: Vom Teufel und von Vampiren - Das .personifizierte Böse" und der christliche Glaube Unterrichtsbausteine für die Klasse 9/10, S. 29
  • Bosold, Iris: Durch seinen Tod am Kreuz sind wir erlöst. Annäherung an ein schwieriges Thema in der Sekundarstufe II, S. 40
  • Auf einen Blick
  • Barauke, Sabine: Weitere Beitrage zum Themenschwerpunkt, S. 47
  • Glaubensprofil
  • Bauer, Christoph¸ Gremmelspacher, Carmen: Interview mit dem Gefängnisseelsorger Dr. Karl-Hans Haas in der JVA Stuttgart-Stammheim, S 49
  • GlaubensArt
  • Glaser, Gerhard: Vom Bösen hinweg - Schatten/Bilder, S. 52
  • Schulpastoral
  • Kirchliche Jugendarbeit und Schule - spannend, neu, zukunftsweisend, S. 56
  • Gottesdienst
  • Geisen, Klaus: Auf dem Weg zu mir selbst und Gott. Elemente für einen Stationengottesdienst mit Jugendlichen, S. 62
  • Spiritualität
  • Metzler, Odilo: Aufstehen gegen das Böse, S. 67

 

Themen im Religionsunterricht (tRU)

für die Sekundarstufe I + II, hrsg. vom Institut für Religionspädagogik Freiburg, http://www.irp-freiburg.de/

Aus dem Inhalt von Nr. 6/2012 (Thema: Der Dreieinige)

  • Weihs, Alexander: Neutestamentliche Grundlagen des Trinitätsgedankens: Das Miteinander von Vater, Sohn und Geist
  • Striet, Magnus: Gott trinitarisch zu denken. Warum?
  • Leimgruber; Stephan: Der dreifaltig Eine – für Christen heilig, für Muslime blasphemisch
  • Zahlauer, Arno: Die Trinität als Raum der Erfahrung
  • Jakobs, Peter: Bilder vom Dreieinen Gott – Eine Orientierungshilfe
  • Walter, Meinrad: Mit oder ohne Dreiklang? Der Dreieine Gott als musikalisches Thema
  • Den Dreieinen kommunizieren
  • Ebertz, Michael: Jugend – Milieus – Kirche und Religion
  • Jakobs; Maria: Detlev Eilhardt: Dreifaltigkeit Maria Jakobs
  • Schambeck, Mirjam: Die Gottesthematik bei Jugendlichen – unvermittelbar mit der christlichen Gottesrede?
  • Oßwald, Bernhard: Trinität im Religionsunterricht?
  • Goebel, Wolfgang: Unterrichtsbaustein I: Trinität im beruflichen Gymnasium
  • Oßwald, Bernhard: Unterrichtsbaustein II: Roland Peter Litzenburger und Andrej Rublev: Trinität
  • Schneider, Stefanie; Jakobs, Maria: Unterrichtsbaustein III: Textarbeit zum Thema „Der Dreieine“

 

IRP-IMPULSE

Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen im Erzbistum Freiburg, hrsg. vom Institut für Religionspädagogik Freiburg, http://www.irp-freiburg.de/html/irp_impulse.html

Aus dem Inhalt von Nr. 2/2012 (Schwerpunktthema: Interreligiöses Lernen)

  • Rahner, Johanna: Die Katholische Kirche, der interreligiöse Dialog und die Wahrheitsfrage
  • Renz, Andreas: Gottesbild und Gebet in Christentum und Islam
  • Ourghi, Abdel-Hakim: Das Ich im Anderen
  • Koch, Marion: Der Garten in den Religionen und Kulturen (Kunst im interreligiösen Dialog)
  • Jakobs, Maria: Max Liebermann (Kunst und Spiritualität)
  • Bieser, Albert; Gronover, Matthias: Schülerinnen und Schüler als Gottesexperten
  • Heger, Johannes; Schmidt; Eckhart: „Tod“ im Hinduismus und Christentum
  • Jakobs, Maria; Schwefel, Eberhard: Über den Islam sprechen – Mit Muslimen sprechen
  • Liebl, Andreas: Interreligiöses Lernen per Mausklick
  • Belke; Thomas: Mediathek Filmtipps
  • Schneider, Stefanie; Jakobs, Maria: Literaturtipps
  • Aus dem Inhalt von Nr. 1/2013 (Schwerpunktthema: Mensch- Ebenbild Gottes)
  • Splett, Jörg: Was ist der Mensch?
  • Schockenhoff, Eberhard: Freiheit zur Liebe – eine biblische Kurzformel des Christentums
  • Spitzer, Manfred: Freiheit – Man muss daran glauben und sie sich nehmen
  • ENTWICKLUNGEN IN DER SCHULE
  • Kittel, Joachim: Individuelle Begabungsförderung
  • Religionsunterricht
  • Schneider, Stefanie: Max Beckmann
  • Högel, Christian: Der Mensch als Geschöpf Gottes und Produkt der Evolution
  • Gnandt, Georg: Lehrstückdidaktik zum christlichen Menschenbild
  • RU-Impulse
  • Rebholz; Ralph; Andruschak, Sonja: Unterrichtspraxis: Wer bin ich?
  • Liebl, Andreas: Imago Dei – Herausforderungen für Gegenwart und Zukunft
  • Belke; Thomas: Mediathek Filmtipps
  • Schneider, Stefanie; Jakobs, Maria: Literaturtipps

 

IRP Lernimpulse

für den kath. Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Klasse 5-10, hrsg. vom Institut für Religionspädagogik Freiburg, http://www.irp-freiburg.de/

Aus dem Inhalt des Heftes von 2013 (Thema: Empathischer Religionsunterricht)

von Herbert Stettberger

  • Was ist Empathie?
  • Welche Aspekte von Empathie beinhaltet das WITH-Modell?
  • Bedingungs- und Einflussfaktoren mit Blick auf empathische Prozesse
  • Wie „funktioniert“ empathischer Religionsunterricht?
  • Impulse für die Schulung der Wahrnehmung
  • 1. Sich selbst erfahren
  • 2. Sich selbst beschreiben (lassen)
  • 3. Mitmenschen  ganzheitlich sehen lernen
  • Impulse für Imitationen
  • 1. Bewusst nachahmen können
  • 2. Nachahmungen bewusst machen
  • Impulse für Teil-Identifikationen
  • 1. Emotionsbetonte Teil-Identifikation
  • 2. Kognitionsbetonte Teil-Identifikation
  • Impulse für Handlungen
  • 1. „Trockenübungen“
  • 2. Lebenspraktische Realisierungsangebote
  • Aufgabenblatt M1-M10

Weitere Publikation des Instituts für Religionspädagogik Freiburg

(siehe: http://shop.irp-freiburg.de)

I&M (Information und Material für den kath. Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Sonderschulen), Heft 1/2013: Inklusion. Den Horizont erweitern, 9 €

 

Eulenfisch

Limburger Magazin für Religionsunterricht und Bildung, hrsg. vom Dezernat Schule und Bildung im Bischöflichen Ordinariat Limburg, http://www.eulenfisch.de/

Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter:

http://eulenfisch.de/

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Religionsunterricht heute (RU heute)

Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter:

www.bistummainz.de/bistum/bistum/ordinariat/dezernate/dezernat_4/bildungsangebote/ru_heute/index.html

Aus dem Inhalt von Heft Nr. 1/2013 (Schwerpunkt: Das Unsichtbare sichtbar machen. Kunst und Religon)

  • SCHWERPUNKT
  • Loichinger, Alexander: Was ist Kunst?, S. 4
  • Oberthür, Rainer: Bilder als Wegweiser für religiöses Lernen, S. 10
  • BAUSTEINE FÜR DEN UNTERRICHT
  • Göppel, Hartmut: Hilfreiches zur Arbeit mit Bildern im Religionsunterricht, S. 14
  • Scholz, Stefan: Vertrautes, auf den ersten Blick fremd – Fremdes, auf den zweiten Blick vertraut, S. 17
  • Plondke, Vera; Baunacke, Michael: Heilsame Gestalten – verrückte Typen, S. 24
  • Schmitt, Bettina: Die Löwentour, S. 29
  • Fitz, Susanne: Gefühle sichtbar machen, S. 34
  • FORUM RELIGIONSPÄDAGOGIK
  • Orth, Peter u.a.: So sehen sich Religionslehrerinnen und Religionslehrer, S. 42

 

Religion unterrichten

Religionspädagogische Zeitschrift des Bistums Hildesheim. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter: www.bistum-hildesheim.de/bho/dcms/sites/bistum/bildung/schule/religionsunterricht/materialien.html

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Impulse

Herausgegeben von der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Erzbistum Köln. Die wichtigsten Artikel der  Zeitschrift findet man im Internet unter: www.erzbistum-koeln.de/schule-hochschule/religionspaedagogik/impulse/

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

engagement

Zeitschrift für Erziehung und Schule, herausgegeben vom Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft (AKS), Erzbistum Paderborn. http://www.schuleunderziehung.de oder http://www.katholische-schulen.de/index.php?id=6

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Kirche und Schule

Herausgegeben von der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Bischöflichen Generalvikariats Münster. www.bistummuenster.de/index.php?mySID=e7572afdf9a0064f5351c53332a8a065&cat_id=15487&myELEMENT=266938

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

RelliS mit BKRG-Beilage

Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, hrsg: vom Schöningh Verlag, mit Seiten vom BKRG, http://www.schoeningh-schulbuch.de/reihe/RelliS-Religion-lehren-und-lernen-in-der-Schule-Zeitschrift-fuer-den-katholischen-Religionsunterricht/W00536

Aus dem Inhalt des Heftes 2/2013 (Thema: Üben im Religionsunterricht):

  • Grundlagen
  • Fischer, Michael: Perspektivenwechsel einüben. Was kann und wozu soll im Religionsunterricht geübt werden?, S. 4
  • Gnandt, Georg: Nachhaltigkeit erreichen. Lernen im Religionsunterricht mit wiederkehrenden Motiven, S. 9
  • Unterrichtspraxis
  • Im Fokus: Bibel verstehen
  • Borchert, Anna: „Gotteswort in Menschenwort“ – „In echt?“ Das Wort als Ausdruck der wahrhaftigen Beziehung zwischen Gott und Mensch in verschiedenen biblischen Kontexten, S. 15
  • Im Fokus: Religiöse Sprache als Bildsprache verstehen
  • Hanrath, Silvia; Glees-zur Bonsen, Hildegard: Symbole erklären die Auferstehung. Verwandlung und Kontinuität des Leibes in Tod und Auferstehung, S. 23
  • Im Fokus: Theologisch urteilen
  • Otten, Gabriele; Paeßens, Jutta: „Das biegt sich doch jeder so zurecht, wie es ihm passt!?“ Das biblisch-christliche Gottes- und Menschenbild als Kriterium für die Beurteilung theologisch relevanter Deutungen und Vorstellungen, S. 30
  • Im Fokus: In den interreligiösen Dialog eintreten
  • Woppowa, Jan: Mit anderen Augen sehen lernen. Aufbauender Kompetenzerwerb für den interreligiösen Dialog, S. 40
  • Im Fokus: Ethisch argumentieren
  • Lange, Meinolf: „Wie soll ich mich denn da entscheiden?“ Methodenblätter als Hilfe bei der ethischen Urteilsbildung, S. 46
  • Im Fokus: Christen in der Nachfolge
  • Hoffmann, Marcus: Zuspruch und Anspruch als Textur des biblisch-christlichen Glaubens. Den Doppelcharakter als roten Faden im Religionsunterricht nutzen, S. 52
  • Im Fokus: Üben (auch) für Leistungsüberprüfungen
  • Willert, Albrecht: Wie bereite ich meine Schülerinnen und Schüler auf eine Klausur in evangelischer oder katholischer Religionslehre vor? S. 56
  • Unterbrechung
  • Fuchs, Gotthard: Höre nie auf, anzufangen ... Von geistlicher Übung und Begleitung, S. 32
  • REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS, S 58
  • NACHRICHTEN DES BKRG, S62
  • Aus dem Inhalt des Heftes 3/2013 (Thema: Sexualität)
  • THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN
  • Thöne, Yvonne Sophie: Liebe, Lust und Macht. Sexualität in der Bibel
  • Goertz Stephan: Sexualmoral in der Katholischen Kirche. Über lehramtliche Selbstblockaden und ihre mögliche Auflösung
  • Gärtner, Stefan: Deine SchülerInnen, die unbekannten Wesen. Zum Sexualverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Leimgruber, Stephan: Leitlinien einer zukunftsfähigen Sexualpädagogik
  • UNTERRICHTSPRAXIS
  • Ortland, Barbara: „Manchmal fragen mich die Leute, wie ich Sex mache …“ Sexualität als Unterrichtsthema in inklusiven Lerngruppen (jahrgangsübergreifend)
  • Höing, Hendrik: Verantwortung lernen in Beziehung (Jahrgang 5/6)
  • Abdel-Rahman, Annett; Gutenschwager-Krause, Nicol: Körperfeindlichkeit in Bibel und Koran? Eine kritische Spurensuche (Jahrgang 7/8)
  • Pelzer, Jürgen: Sight. Zwischen Macht, Spiel und Kontrolle – ein Kurzfilm über Sexualität und Partnerschaft 2.0 (Jahrgang 9/10)
  • Harbecke, Heike: Typisch Mann, typisch Frau: Sex – Gender: Gendertrouble (Jahrgang 9/10)
  • Konrad, Kristin: „Der Papst ist doch gegen Kondome!“ Was sagt die kirchliche Sexualmoral heute noch Jugendlichen? Lernsequenz im Kompetenzbereich Christliche Ethik (Jahrgang 11/12)
  • UNTERBRECHUNG
  • Rehring, Lena: Körper, Geschlecht und Identität. Überlegungen zum Werk Untitled (Torso) von Robert Gober
  • REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS
  • Nachrichten DES BKRG

 

Katechetische Blätter

hrsg. vom Deutschen Katecheten-Verein e.V. (dkv), www.katbl.de

Aus dem Inhalt des Hefts 3/2013 (Thema: „Social Media“, 2. Schwerpunkt: Firmung)

  • Social Media
  • Florian Wotte: Generation Facebook Eine religionspädagogische. Spurensuche im virtuellen Freundschaft slabor.
  • Alexander Filipović: Individualismus – vernetzt Ein Blick auf die sozialen und gesellschaftlichen Phänomene hinter Facebook und Co.
  • Andreas Büsch: Kommunikation im Hybridmedium Anfragen an die Medienkompetenz, nicht nur von Kindern und Jugendlichen.
  • Elke Horneber: Als Lehrerin in Facebook? Erfahrungsbericht einer Lehrerin, die sich ein Facebook-Profi l zugelegt hat.
  • Elisabeth Fuchs-Auer: Wer bin ich? Facebook als »Identitätskonfigurator« Ein Unterrichtsprojekt über Facebook und die Identitätsbildung von Jugendlichen.
  • Hans Schmid: Tafel oder Whiteboard? Die neuen Technologien müssen schulpädagogisch und didaktisch noch reflektiert werden.
  • Viera Pirker: »Mayday V« von Andreas Gursky. Der Fotokünstler verdichtet Großkonzerte und Massenveranstaltungen zu »gesampelten« Bildern.
  • Jürgen Pelzer: Was würde Jesus posten? Anregungen, was mit Facebook in der religionspädagogischen Praxis möglich ist.
  • Sabine Koch: Konfi rmandenunterricht mit Facebook Eine gemeinsame Facebook-Gruppe kann auch die Face-to-face-Begegnungen positiv unterstützen.
  • Dietmar Heeg: Gottesdienst 2.0 Ein Interview mit dem »Medienpfarrer«, der bereits mehrfach Facebook-Gottesdienste organisiert hat.
  • Florian Meier: Regeln für das scheinbar Unregelbare: Social Media Guidelines Bei Facebook verschwimmen schnell die Grenzen zwischen offi ziell und nicht offi ziell. Was tun?, fragte sich ein Jugendver
  • Firmung
  • Hans Mendl. Firmkatechese in der Krise Kann der Blick auf den Religionsunterricht hier entlastend wirken?
  • Patrik C. Höring: That’s the way (I like it) Replik Nr. 1 auf Hans Mendl: Firmpastoral neu bestimmen!
  • Claudia Hofrichter: Das Herz zum Pfand einsetzen Replik Nr. 2 auf Hans Mendl: Glaube entzündet sich an Personen!
  • Rowena Roppelt: Firmung – classic, light oder ganz anders? Eine Gemeinde versucht ein neues Firmkonzept. Aber vielleicht muss noch radikaler umgedacht werden
  • Eileen Krauße, Markus Etscheid-Stams: Im Blick: Jugendarbeit Für eine Pastoral des Lernens: Milieustudien und ihre Bedeutung
  • Hans Mendl: Literaturbericht Lesenswertes zum Th ema »Soziale Netzwerke«
  • Beilage:
  • Materialbrief RU Sekundarstufe 2/2013:Performativ lernen im Religionsunterricht – Veranschaulicht für die Sekundarstufe I am Beispiel „Himmel
  • Aus dem Inhalt des Hefts 4/2013 (Thema: Existiert Gott?, 2. Schwerpunkt: Bildungsfragen)
  • Social Media
  • Florian Wotte: Generation Facebook Eine religionspädagogische. Spurensuche im virtuellen Freundschaft slabor.
  • Alexander Filipović: Individualismus – vernetzt Ein Blick auf die sozialen und gesellschaftlichen Phänomene hinter Facebook und Co.
  • Andreas Büsch: Kommunikation im Hybridmedium Anfragen an die Medienkompetenz, nicht nur von Kindern und Jugendlichen.
  • Elke Horneber: Als Lehrerin in Facebook? Erfahrungsbericht einer Lehrerin, die sich ein Facebook-Profi l zugelegt hat.
  • Elisabeth Fuchs-Auer: Wer bin ich? Facebook als »Identitätskonfigurator« Ein Unterrichtsprojekt über Facebook und die Identitätsbildung von Jugendlichen.
  • Hans Schmid: Tafel oder Whiteboard? Die neuen Technologien müssen schulpädagogisch und didaktisch noch reflektiert werden.
  • Viera Pirker: »Mayday V« von Andreas Gursky. Der Fotokünstler verdichtet Großkonzerte und Massenveranstaltungen zu »gesampelten« Bildern.
  • Jürgen Pelzer: Was würde Jesus posten? Anregungen, was mit Facebook in der religionspädagogischen Praxis möglich ist.
  • Sabine Koch: Konfi rmandenunterricht mit Facebook Eine gemeinsame Facebook-Gruppe kann auch die Face-to-face-Begegnungen positiv unterstützen.
  • Dietmar Heeg: Gottesdienst 2.0 Ein Interview mit dem »Medienpfarrer«, der bereits mehrfach Facebook-Gottesdienste organisiert hat.
  • Florian Meier: Regeln für das scheinbar Unregelbare: Social Media Guidelines Bei Facebook verschwimmen schnell die Grenzen zwischen offi ziell und nicht offi ziell. Was tun?, fragte sich ein Jugendver
  • Firmung
  • Hans Mendl. Firmkatechese in der Krise Kann der Blick auf den Religionsunterricht hier entlastend wirken?
  • Patrik C. Höring: That’s the way (I like it) Replik Nr. 1 auf Hans Mendl: Firmpastoral neu bestimmen!
  • Claudia Hofrichter: Das Herz zum Pfand einsetzen Replik Nr. 2 auf Hans Mendl: Glaube entzündet sich an Personen!
  • Rowena Roppelt: Firmung – classic, light oder ganz anders? Eine Gemeinde versucht ein neues Firmkonzept. Aber vielleicht muss noch radikaler umgedacht werden
  • Eileen Krauße, Markus Etscheid-Stams: Im Blick: Jugendarbeit Für eine Pastoral des Lernens: Milieustudien und ihre Bedeutung
  • Hans Mendl: Literaturbericht Lesenswertes zum Th ema »Soziale Netzwerke«

Beilage:

Materialbrief RU Sekundarstufe 2/2013:Performativ lernen im Religionsunterricht – Veranschaulicht für die Sekundarstufe I am Beispiel „Himmel

Hinweis: Die Titel von „Materialbrief RU – Sekundarstufe“ sind lesbar unter: http://sekundarstufe.katecheten-verein.de/

 

rabs

Religionspädagogische Mitgliederzeitschrift des Verbands katholischer Religionslehrer an berufsbildenden Schulen (VKR), in Verbindung mit dem Deutschen Katecheten Verein e.V. (DKV), http://lbib.de/index_religion.php,

http://lbib.de/rabs-1-2013-Zukunftskongress-BRU-Wenn-berufliche-Bildung-zur-Ware-wird-Werteklaerung-79633

  • Aus dem Inhalt des Hefts 1/2013 (Thema: „Zukunftskongress BRU. Wenn berufliche Bildung zur Ware wird. Werteklärung)
  • Kommentar: Zukunftskongress BRU, S. 3
  • Wenn die berufliiche Bildung zur Ware wird, S. 4
  • Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust, S. 8
  • Reinders, Angela: Bruder Sonne, Schwester Mond. Sonnengesang des Franz von Assis, S. 9
  • Wertprioritäten, Einstellungen und Befindlichkeiten, S. 10
  • Werteerklärung nach Dulitz/Kattmann, S. 13
  • Von Zigaretten zur Entschiedenheit, S. 19
  • Christen und Muslime - Partner in der pluralistischen Gesellschaft, S. 30

 

Entwurf

Religionspädagogische evangelische Fachzeitschrift, hrsg. von der Fachgemeinschaft evangelischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Württemberg, dem Fachverband evangelischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden sowie dem Friedrich-Verlag. Inhaltsverzeichnis unter http://www.entwurf-online.de

 

Aus dem Inhalt des Heftes 1/2013 (Thema: Himmel):

  • BASIS
  • Bayer, Joachim: Himmel. „Und erhalte dir die Farben Seines Himmels weiß und blau!“, S. 4
  • THEMA
  • Welker, Michael: Himmel. Theologische Aspekte, S. 10
  • IDEEN
  • Steinkühler, Martina: Wie im Himmel (so auf Erden). Das Vaterunser in Bildern, (Grundschule), S. 16
  • Lamprecht, Heiko: Sehnsucht nach dem offenen Himmel. Popmusikalische Facetten, (Sek l), S. 22
  • Rupp, Hartmut: Der Himmel im Barock. Die Wieskirche in Steingaden, (Sek. I), S. 28
  • Riegger, Manfred: Was ist der Himmel? Beispiel für die Sek. l, S. 34
  • Glaser, Gerhard: Reinert, Andreas: Der Himmel in der Kunst. Hintergründe und Zugänge zu vier Bildern aus der Kunst, (Sek. II), S. 40
  • Reinert, Andreas: Himmel und Weltbild. Merkmale der altorientalischen Weltbilder und unser heutiges Weltbild, (Sek. II), S. 46
  • Spaeth, Frieder: Himmel abgeschafft. Vier literarische Texte in ihrer Auseinandersetzung mit christlicher Himmelsvorstellung, (Sek. II), S. 54
  • FORUM
  • Kasper, Wolfgang A.: Prüfet alles, das Gute behaltet". Zehn Jahre Bildungsstandards und Kompetenzorientierung - eine kritische Würdigung, S, 58
  • Beisel, Michael; Kohm, Roland; Metzger, Margit: AV-Medien. Zwischen Erde und Himmel - Nachdem Tod -„Angehimmelt": Von Idealen und Werten, S.64
  • MATERIAL
  • Folien: Der Himmel in der Kunst (Glaser, Gerhard; Reinert, Andreas)
  • Bildkarten: Vater unser im Himmel (Steinkühler, Martina; Fröhlke, Anne)

 

Aus dem Inhalt des Heftes 2/2013 (Thema: Filme im Religionsunterricht):

  • BASIS
  • Gutmann, Hans-Martin: Der Film als kulturelles Phänomen. Religiöse Erzähltraditionen in Kinofilmen, S. 4
  • THEMA
  • Späth, David: Wie wirklich ist die Filmwirklichkeit? Überlegungen eines Filmemachers, S. 8
  • Kirsner, Inge: Den Film groß machen! Bemerkungen zu einer religionspädagogischen Filmdidaktik, S. 12
  • IDEEN
  • Weber, Cornelia: Wittmann, Petra: Filme in der Grundschule. Zugänge und Ideen für vier Filmen, S. 16
  • Steib, Rainer: Identifikation, Information, Interpretation. Arbeiten mit Kurzfilmen in der Sek. l - gezeigt an drei Beispielen, S. 26
  • Lamprecht, Heiko; Mertin, Andreas: Videoresponse. Möglichkeiten der aktiv-produktiven Filmarbeit, S. 30
  • Spaeth, Frieder: Film als Leitmedium. Unterrichtsidee zum Thema Buddhismus, S. 36
  • Kirsner, Inge: Film im Schulgottesdienst. Zwei Praxisbeispiele, S. 42
  • Krohmer, Jens: Alles was ich an euch liebe. Über Wahrheit, Liebe und andere Probleme, S. 46
  • FORUM
  • Maurer, Björn: Schüler als Film-Rezipienten und –Produzenten. Aktive Filmarbeit mit „benachteiligten" Jugendlichen in der Schule, S. 52
  • Reinert, Andreas: Sehenswerte Filme. Filme in früheren enfwurf-Heften, S. 55
  • Beisel, Michael; Helwerth, Hanns-Georg: Filmbildung. Ein Interview mit Hanns-Georg Helwerth, S. 56
  • Kohm, Roland: Filmprojekte vermitteln Medienkompetenz. Schülerfilmwettbewerbe beflügeln die Phantasie, S. 58
  • Orphal, Christoph: Schulreporter. Bericht über den Verlauf eines Projekts, S. 60
  • Pförsich, Peter: Aus dem Netz statt über die Theke. Kirchliche digitale Online-Medienplattform, S. 62  
  • Metzger, Margit: Kasper, Wolfgang: Rezensionen, S. 63 | Wolfgafig
  • MATERIAL
  • Multimedia im Religionsunterricht. Überlegungen und Tipps zum Einsatz von Film, Computer und Internet, von Matthias Wörther
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1.    Placet experiri - eine Zeit für Experimente
  • 1.1   Einführung
  • 1.2   Der RU und die Schulentwicklung
  • 2.    Thema Film
  • 2.1   Kurzfilm? Kurzfilm! 2.11    Zehn Kurzfilm-Tipps
  • 2.2   Spielfilm im Unterricht
  • 2.2.1 Fünf Spielfilmsequenzen
  • 2.2.2 Informative Internetseiten für die Arbeit mit Spielfilmen
  • 2.3   Low Budget - Filme selbst drehen
  • 3.    Thema Digitale Medien
  • 3.1   Portabel und kostenlos - Software
  • 3.2   Vom Screenshot zum Arbeitsblatt
  • 3.3    Jenseits der Pixel - Bilderwelten
  • 3.4    Mit Google Earth ins Heilige Land
  • 4.     Thema Mediale Zukunft
  • 4.1    Technik im Klassenzimmer
  • 4.2    Netzbasiert - neue Arbeits- und Publikationsformen
  • 4.3    Lernen multimedial - am Beispiel Anne Frank
  • 5.     Werkzeugkasten - nicht nur digital
  • 5.1    Kopieren erlaubt? Rechtsfragen
  • 5.2    Alles Download? Angebote der kirchlichen Medienstellen 5-3     Internetangebote zum Stöbern
  • 5.4    Bücher, die man kennen sollte

 

Religion 5-10

Zeitschrift des Friedrich Verlags für evangelische und katholische Religionslehrer, die in der Sekundarstufe I unterrichten. http://www.friedrich-verlag.de/go/Sekundarstufe/Religion+%26+Ethik/Zeitschriften/Religion+5-10

Aus dem Inhalt von Heft 10/2013 (Thema: Was geht mich das Fremde an?)

  • Möhring, Britta: Auseinandersetzung mit „dem Fremden“, (Einleitung zum Heftthema mit einem kommentierten Bild)
  • Ziehe, Thomas; Obst, Gabriele; Lenhard, Hartmut: Was geht mich das Fremde an? Ein Dialog zur Bedeutung des Fremden in der schulischen Bildungsaufgabe, ( „Das Fremde“ begegnet Schülerinnen und Schülern keineswegs auf Schritt und Tritt. Ohne sie mit „dem Fremden“ in seiner sachlichen und personalen Dimension zu konfrontieren, ist aber weder Bildung im Allgemeinen noch religiöse Bildung im Besonderen möglich.)
  • Klasse 5/6: Dam, Harmjan; Michel, Bettina: Der Andere bin ich. Der Umgang mit dem Fremden in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft (In einer gemeinsamen Unterrichtsreihe von evangelischer Religion und Ethik lernen die Schülerinnen und Schüler die Gründe für Flucht und Migration kennen und entdecken, wie aus biblisch-christlicher Sicht der Umgang mit dem Fremden gedacht wird.
  • Klasse 5/6: Landgraf, Michael: „Da gibt es aber viele Fettnäpfe …“. (Schülerinnen und Schüler lernen in der Begegnung mit anderen zu kommunizieren. Da verbale und nonverbale Signale unterschiedlich verstanden werden können, ist zu klären, was es heißt, sich respektvoll gegenüber Menschen aus anderen Kulturkreisen und in Gebetsräumen anderer Religionen zu verhalten.)
  • Klasse 7/8: Prawitz, Wolfgang: „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“. Eigene Erfahrungen mit „Fremdsein“ zu Psalmworten in Beziehung setzen. (Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit eigenen Fremdheitserfahrungen, mit konkreten Lebensgeschichten von Migrantinnen und Migranten und mit Psalmworten auseinander und stellen sie in gebündelter Form in einem Triptychon dar.)
  • Klasse 7/8: Schwab, Ulrich; Schwab, Sabine: Paulus, ein Brückenbauer. Die Areopag-Rede als Zugang zum Thema „Umgang mit Fremden“. (Ausgehend von der Areopag-Rede (Apg 17) können die Schülerinnen und Schüler Paulus als Brückenbauer zwischen dem Fremden und dem Eigenen wahrnehmen und deuten. Dialogfähigkeit wird dabei als bedeutsam im Umgang mit religiöser und kultureller Pluralität erkannt.)
  • Klasse 9/10: Hügel, Sylvia; Thormann, Sabine: Faule Äpfel und braune Kekse. Pro und Kontra: Dürfen Rechtsextreme in der Kirche sein? (Anhand eines realen Falls einer Familie aus Thüringen, die in der NPD und in der Kirchengemeinde engagiert ist, wird der ethischen Frage nach der Würde des Menschen und den daraus erwachsenden Konsequenzen für das eigene Handeln nachgegangen.
  • Klasse 9/10: Möhring, Britta: Christusbilder – aus der Ökumene und in unseren Köpfen. Neue Perspektiven auf die eigenen Vorstellungen von Jesus Christus gewinnen. (Unterschiedliche Christusbilder und –vorstellungen zeigen anschaulich unterschiedliche christologische Aspekte. Über die Thematisierung des Zusammenhangs von Lebenssituation, Christsein und Christusvorstellung wird nach Kriterien für ein angemessenes Verständnis von Christus gefragt.)
  • Möhring, Britta: 10 Dinge, die du noch nicht weißt über … „das Fremde“. (Eine Rechercheübung und/oder Vorlage für ein Klassenquiz zum Thema „Bibel“)
  • Möhring, Max; Schlender, Leoni: Ein Jahr als Austauschschüler/-in in Südamerika. (Die meisten Schülerinnen und -Schüler werden das Gefühl zum Anfang des Austauschjahres kennen: Nichts genau verstehen, fremd sein. Damit einher gehen Unsicherheit und das Gefühl einer großen Herausforderung ...)
  • In der zum Heft passenden Materialausgabe gibt es Kopiervorlagen zu den Unterrichtsbeiträgen, Bildkarten und Poster.

 

BRU-Magazin

Fachzeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU), http://www.bru-magazin.de/, bzw. http://www.bru-portal.de/

Aus dem Inhalt von Heft Nr. 58, 2012 (Schwerpunkt: Soziale Gerechtigkeit – Recht und billig?)

  • Titelthema
  • In Recht und Gerechtigkeit leben: Was schulden wir einander? (Franz Segbers)
  • Ansichtssache
  • Das biblische Verständnis von Gerechtigkeit (Ingo Baldermann)
  • Unterrichtspraxis – Bausteine für den Unterricht
  • Hauptsache preiswert? Verantwortung für die Produktion wahrnehmen – eine fächerübergreifende Lernsituation im Bildungsgang Industrie am Berufskolleg (Folke Keden-Obrikat, Ulla von der Stein)
  • M1.1  Hauptsache preiswert?
  • M1.2  Brief an »Handy-Profi«
  • M1.3  Brief an »Jeans-Profi«
  • M1.4 weitere Briefe: Kaffee-Profi, Papierprofi etc.
  • M1.5 Lehrerinfo: Materialien fächerübergreifende Lernsituation
  • M1.6 Checkliste: ethische Spielräume
  • M1.7 Bewertungsbogen Gruppenausstellung
  • M1.8 Feedback zur Lernsituation
  • Unser tägliches Brot gib uns heute. Soziale Gerechtigkeit im Personalwesen (Jasmin Schröter, Klaus Kimmerle)
  • M2.1  Vermittlung von Arbeitskräften – einfach nur Routine?
  • M2.2  Arm und Reich – eine Frage der Entlohnung, Text zu M2.2: aus dem Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
  • M2.3  Gerechte Entlohnung, Arbeitsblatt zu M2.3: Was Arbeit wert ist. Reiche Manager, arme Krankenpfleger – ist das gerecht?
  • M2.4  Soll der Staat eingreifen?
  • Fair-Teilen – mit Lernjobs kompetenz-orientierte Lernprozesse im BRU gestalten (Horst Kaufmann, Referendar/innen
  • M3.1  Lernjob 1: Faire Arbeit – fairer Lohn!?
  • zu M3.1: Lernjob "Faire Arbeit – fairer Lohn"
  • M3.2  Lernjob 2: FAIRteilungsgeRECHTigkeit am Beispiel Wasser
  • zu M3.2: FAIRteilungsgeRECHTigkeit Wasser
  • M3.3 Arbeitsblätter "Fair-Halten" in der Schöpfung
  • M3.4 Arbeitsblätter "Fair-Netzen"
  • M3.5 Lernjob Soziale Nachhaltigkeit
  • M3.6 Checkliste Lernarrangement „Fair-Teilen“
  • M3.7 AO Fair-Teilen
  • Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen – wie Jungen bessere Noten bekommen und Frauen eine steilere Karriere machen (Annette Schäfer-Roth)
  • M4.1  Lebenslauf unter unterschiedlichen Bedingungen? – Gender-Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft
  • M4.2  Die Familiengeschichte der Hansens – oder: Lässt sich Ungerechtigkeit vermeiden?
  • M4.3 Zitatkarten
  • Was hat (m)ein Frühstück mit Gerechtigkeit zu tun? Überlegungen und Anregungen für die Arbeit mit einer »Anforderungssituation« im kompetenzorientierten Religionsunterricht (Ulrich Kämmerer(
  • Was hat (m)ein Frühstück mit Gerechtigkeit zu tun? Überlegungen und Anregungen für die Arbeit mit einer „Anforderungssituation“ im kompetenzorientierten Religionsunterricht
  • Propheten – Mahner der Gerechtigkeit (Ina Schubart)
  • M5.2  Eine eigene Prophetenrede
  • M5.1  Aufgaben zu Amos und seiner Zeit
  • M5.3  Fragebogen zum Unterrichtsthema Amos
  • M5.4 Materialien Amos
  • Vertretungsstunde »Gott ist gerecht, oder nicht?« Theologisieren, um Perspektiven zu wechseln (Martina Steinkühler)
  • M6.1  Legebild: Was ist gerecht?
  • M6.2  Stationenkarten: Gott ist gerecht
  • M6.3  Aufgabenkarten: Gott ist gerecht
  • Wissenschaft + Forschung
  • Der BRU – Qualitätsentwicklung am Beispiel der Praxisausbildung von Religionspädagogen (Wilhelm Schwendemann, Jürgen Rausch)
  • Literatur zum Artikel
  • Bücher | Forum AufGelesen
  • – Martin Walser: Über Rechtfertigung, eine Versuchung (Ina Schubart)
  • – Niko Paech: Befreiung vom Überfluss (Klaus Kimmerle)
  • – John Hattie: Lernen sichtbar machen (Annette Schäfer-Roth)
  •  – Jörgen Bruhn: Blicke hinter den Horizont (Georg Wagensommer)

 

Glaube und Erziehung

Zeitschrift für christliche Erziehung. Herausgegeben von der Evangelischen Lehrer- und Erziehergemeinschaft in Württemberg e. V. und dem Gnadauer Arbeitskreis für Bildung und Erziehung. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter: http://www.gue-online.de/

Aus dem Inhalt von Heft Nr. 4/2013

  • Kögler, Traugott: Vom Fehlerpolizist zum Schatzsucher. Christlicher Pädagogentag in Walddorfhäslach
  • Ruep, Margret: Lehrer – ein wertgeschätzter Beruf!? Ein Grußwort beim Christlichen Pädagogentag 2013
  • Mayer, Ute: Wenn Eltern nerven und Lehrer die Sündenböcke sind. Wie Elternarbeit trotzdem gelingen kann
  • Kretzschmar, Thomas: Glaube@Familie. Wie Familien Glauben leben und weitergeben können
  • Schuhmacher, Sabine: „Schritte gegen Tritte“. Ein Projekttag zur Gewaltprävention
  • Kögler, Traugott: Im Zwielicht. Psychologische und bildungswissenschaftliche Forschungsergebnisse in der Kritik

Aus dem Inhalt von Heft Nr. 3/2013

  • Hilbert, Matthias: Ein „Lehrergenie“. Warum Hermann Hesse für den Göppinger Rektor Otto Bauer schwärmte
  • Gneiting, Heidi: Nicht nur die Köpfe, sondern die Herzen füllen. Wertschätzung und Ermutigung im Schulalltag
  • Pflüger, Georg: Wie man heute noch Werte vermitteln kann.
  • Kögler, Traugott: Auf den Lehrer kommt es an! Einige Ergebnisse der „Hattie-Studie“ und einige Schlussfolgerungen daraus

Aus dem Inhalt von Heft Nr. 2/2013

  • Kögler, Traugott: Erziehung braucht Beziehung. Ein Zwischenruf in der gegenwärtigen Bildungsdebatte
  • Körnich, Andreas: Positive Pädagogik. Der Weg zu Lernfreude und Schulglück nach Olaf-Axel Burow
  • Kägi, Matthias: Glaubensfreiheit in der Schule
  • Sieling, Thomas: Schwamm drüber. Eine Erzählung aus dem Schulalltag

 

Loccumer Pelikan

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des evangel. religionspädagogischen Instituts Loccum. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter: www.rpi-loccum.de/pel.html

Aus dem Inhalt von Heft Nr. 2/2013 (Thema: Religion und Literatur):

  • GRUNDSÄTZLICH
  • Kumlehn, Martina: Von den Möglichkeitsräumen des Lebens erzählen. Narrativität als Dimension einer ästhetisch sensiblen Religionspädagogik, S. 53
  • Langenhorst, Georg: Literarische Texte im Religionsunterricht? Chancen und Beispiele, S. 57
  • Zimmermann, Mirjam: „Hilfe, mein Kind liest nur Fantasy!“ Religionspädagogische Überlegungen zu Harry Potter, Reckless und anderer Fantasyliteratur, S. 62
  • KONTROVERS Bibelgeschichten erzählen oder lesen?
  • Uhlhorn, Judith: Beim Erzählen vertraue ich meinen inneren Bildern, s. 67 
  • von Stemm, Sönke: Bibel – lesen! S. 68
  • PRAKTISCH
  • Haack, Rike; Hagestedt, Birte: Simon auf der Suche. Literatur im Religionsunterricht der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung, S. 69
  • Beiner, Melanie: Nichts. Was im Leben wichtig ist. Interpretation und Unterrichtsideen für die Sek I, S. 73
  • Rabe, Kirsten: „Warum bin ich auf der Welt?“ Bausteine für eine schöpfungstheologische Lektüre von Wolf Erlbruchs „Die große Frage“ im Jahrgang 5/6, S.81
  • Merkel, Rainer: Das Pippi-Langstrumpf-Evangelium. Eine überfällige theologische Hermeneutik des Kinderbuchklassikers und ihre Didaktisierung in der Oberstufe, S. 86

 

PTI aktuell

Praxisimpulse für Schule, Gemeinde und Kita sowie religions- und gemeindepädagogische Nachrichten des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Standorte Drübeck und Neudietendorf. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter: http://pti.ekmd-online.de/portal/downloads-links/01-pti-intern/

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Theo-Web

Online-Zeitschrift zur Förderung religionspädagogischer Theoriebildung, Organ des "Arbeitskreises für Religionspädagogik". Der AfR ist der Zusammenschluss wissenschaftlich arbeitender evangelischer Religionspädagoginnen und Religionspädagogen im deutschsprachigen Raum. Die ganze Zeitschrift findet man im Internet unter: http://www.theo-web.de/

Aus dem Inhalt von Heft 1/2013 (Thema: Zwischen religiöser Indifferenz und militantem Atheismus – Adressaten religionspädagogischen Handelns und Denkens jenseits von verfasster und individueller Religion)

  • Pirner, Manfred L. / Rothgangel, Martin: Editorial
  • Teil 1: Zwischen religiöser Indifferenz und militantem Atheismus – Adressaten religionspädagogischen Handelns und Denkens jenseits von verfasster und individueller Religion
  • Jakobs, Monika / Schröder, Bernd: Einführung in den Thementeil: Ausdrucksformen des nicht-gegebenen
  • Einverständnisses mit christlicher Religion und die Religionspädagogik
  • Teil I: Analysen zur Konfessionslosigkeit
  • Pickel, Gert: Konfessionslose – das „Residual“ des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus?.
  • Kalbheim, Boris / Ziebertz, Hans-Georg: Konfessionslosigkeit unter Jugendlichen in Europa
  • Francis, Leslie / Penny, Gemma / Pyke, Alice: Young atheists’ attitudes toward religious diversity: a study among 13- to 15-year-old males in the United Kingdom
  • Vermeer, Paul: Religious indifference and religious education in the Netherlands: a tension unfolds
  • Teil II: Atheismus in der Kunst und publizierte Indifferenz
  • Arens, Edmund: Gottesbestreitungen. Ansichten des neuen Atheismus
  • Langenhorst, Georg: „Abscheu vor Gottes Wort“ (Pascal Mercier). Atheismus und religiöse Indifferenz in autobiografischer Literatur
  • Mertin, Andreas: Das Kreuz mit der Kunst. Bildende Kunst und Religion in der Gegenwart
  • Teil III: Didaktische Perspektiven
  • Hügel, Sylvia: Wie hast du’s mit der Religion? Erfahrungen mit Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt
  • Domsgen, Michael: RU in konfessionsloser Mehrheitsgesellschaft – didaktische Herausforderungen und Ansätze
  • Zimmermann, Mirjam: Von religionskritischen „Buskampagnen“, „Heiliger Scheiße“ und Besserwissern wie „Susi Neunmalklug“ – didaktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit medialer Religionskritik
  • Jakobs, Monika: Freidenker und Religionsunterricht – eine Momentaufnahme aus dem Kanton Zürich

 

Begegnung und Gespräch (BuG)

Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht, hrsg. von Elmar Gruber, Dr. Matthias Pfeufer, Siegfried Kratzer, Onlineausgabe unter:   http://lbib.de/zeitschrift.php?zr_id=241   oder http://lbib.de/pdf_dateien/bug167online.pdf

Thema des Hefts 167/2013: Regeln für´s globale Dorf. Begegnung und Gespräch

 

Reli

Zeitschrift für Religionsunterricht, Theologischer Verlag Zürich. http://www.reli.ch/

Aus dem Inhalt von Heft 2/2013 (Thema: UnserVaterUnser)

  • GRUNDSÄTZLICH
  • Ebel, Eva:Mehr als nur Worte? S. 3
  • Egger, Moni: Gott ist kein Vater, S. 5
  • Caprez, Christina: Unsere Väter auf Erden, S. 7
  • PRAKTISCH
  • Hildbrand, Jngeborg: Unservater: Sinn-voll, S. 11 (HRU)
  • Biwer, Anika: Geheiligt werde dein Name, S. 14 (US/MS)
  • Egger, Moni: Dein Wille geschehe, S. 18 (MS)
  • Rotner, Jürgen: Das Vaterunser als Meditation der Präsenz, S. 21 (MS/OS)
  • Zimmer, Markus: Aktion Sorgenkind, S. 24 (OS)
  • Hirsbrunner, Barbara; Bollhalder, Gabi; Weber-Berg, Christoph: Was es mir bedeutet, S. 26 (OS)
  • Eckert, Franz: Das Vaterunser für uns Heutige, S. 27 (OS)
  • Schibler, Hansjakob: Dein Reich komme . . . , S.31 (OS)

 

Reliprax

Zeitschrift RELIPRAX, Religionspädagogisches von der Praxis für die Praxis ; Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter, Bilder, Hintergrundmaterialien. http://www.reliprax.de/

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Schönberger Hefte

Religionspädagogische Hefte der EKHN (Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)

http://lbib.de/Schoenberger-Hefte-1-2013-Religionsunterricht-in-der-Stadt-80235

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

Religionspädagogische Beiträge

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), Inhaltsverzeichnis unter: http://www.akrk.eu/rpb.html

Seit der Übersicht 1-2013 ist keine neue Zeitschrift erschienen.

 

inReligion

Religionspädagogische Hefte für die Sekundarstufe I des Verlags Bergmoser und Höller

http://lbib.de/inReligion, bzw. http://lbib.de/inReligion-3-2013-Weisheit-82326

Inhaltsverzeichnis des Heftes 3/2013 (Thema: Weisheit. Lebenserfahrung im alten Testament, für Jahrgangsstufe 9/10)

  • EINFÜHRUNG, S. 1-2
  • 2. DIDAKTISCHE HINWEISE, S. 3-10
  • 3. MATERIALIEN, S. 11-32
  • Aus dem Buch Kohelet, S 11–14
  • m1/1 ... das ist alles Windhauch! – Textarbeit zum Sinn des Lebens.
  • m1/2 ... das ist alles Windhauch! – Einladung, ein Bild zu verfremden.
  • m2/1 Alles hat seine Stunde – Reflexion: Was ist Glück, ausgehend von einer Kohelet-Passage.
  • m2/2 Alles hat seine Stunde – Zeit hat einen subjektiven Aspekt.
  • Aus dem Buch der Sprüche, S. 15–19
  • m3/1 Weisheit oder bloß Sprüche? – Spr 12 ist eine verblüffende Sammlung von Lebensweisheiten.
  • m3/2 Weisheit oder bloß Sprüche? – Psalm 37.
  • m3/3 Weisheit oder bloß Sprüche? – Anregung, Weisheit zu definieren.
  • Weisheit in der Gegenwart, S. 16–21
  • m4/1 Thomas Rees: Der Baum der Weisheit (Folie 1)
  • m4/2 Thomas Rees: Der Baum der Weisheit (Folie 2)
  • m5/1 Was ist Weisheit (für mich)? – Weisheit ist mehr als ...
  • m5/2 Was ist Weisheit (für mich)? – Bildarbeit: Aspekte von Weisheit am Kunstobjekt.
  • Wenn die Weisheit aus dem Lot gerät, S. 22–26
  • m6 Das Loblied von der Weisheit – Textarbeit: Sinnzerstörer Hijob.
  • m7/1 Jedes Handeln hat Folgen – Die Schwarz-weiß-Malerei der biblischen Weisheit.
  • m7/2 Jedes Handeln hat Folgen – Grafik „Dominoeffekt“: Leid infolge von Schuld?
  • m8/1 Weisheit und Sprache – Sprache, die zerstört oder aufbaut.
  • m8/2 Weisheit und Sprache – Versuche eigener Übersetzungen.
  • Aus dem Hohenlied, S. 27–30
  • m9/1 Das Hohelied – Textanalyse: Schrille Übersetzung einer biblischen Liebeshymne.
  • m9/2 Das Hohelied – Zwei Übersetzungen im Vergleich.
  • m9/3 Das Hohelied – Basisinformationen.
  • m9/4 Das Hohelied – Transfer: Einen Dialog zwischen Liebenden erdenken.
  • Und heute? S. 31–32
  • m10/1 Weisheit im 21. Jahrhundert? – Detailsuche am Kunstwerk: Worin zeigt sich Weisheit?
  • m10/2 Weisheit im 21. Jahrhundert? – Lebensweisheit im eigenen Leben verorten.

 

Religion betrifft uns

Religionspädagogische Hefte für die Sekundarstufe II des Verlags Bergmoser und Höller

Inhaltsverzeichnis des Heftes 2/2013 (Thema: Heiliger Geist) unter: http://www.buhv.de/sekundarstufe_ii/Religion-betrifft-uns/Heiliger-Geist.html

Glaube und Lernen- Theologie interdisziplinär und praktisch

http://www.edition-ruprecht.de/katalog/titel.php?id=346

Aus dem Inhalt von Heft Nr. 1/2013 (Thema: Abraham)

  • Maurer, Ernstpeter: Abraham
  • Tilly, Michael: Abraham im Judentum
  • Neubrand, Maria: Abraham – Identitätsfigur für Juden und Nichtjuden
  • Eißler, Friedmann: Gott, Gottesbilder, interreligiöse Ökumene im Namen Abrahams
  • Rehfeld, Emmanuel L.: Muhammad als »Ibrâhîm redivivus«
  • Schweitzer, Friedrich: Abraham als Vater interreligiöser Ökumene?

 

Du hast nicht die Berechtigung Kommentare zu sehen oder zu schreiben