Nachrichten
- Details
- Kategorie: KRGB und BKRG aktuell
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 04. Oktober 2018 21:13
"Der Rundbrief" 2/2018 online und bald auch in gedruckter Form im Briefkasten
Unser Thema: Auf ein Neues
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie können unseren neuen Rundbrief als Digital-Ausgabe entweder downloaden oder halten ihn bald in gedruckter Form in Händen, da der Versand momentan läuft.
Neben aktuellen Informationen zum Thema unserer nächsten Landestagung "GRUND->RICHTUNG - Zukunft des Religionsunterrichts mitgestalten" beschäftigen wir uns mit diesen Aspekten:
- Impressionen aus der Arbeit mit dem LehrplanPLUS
- Landestagung mit Festakt zum 120-jährigen Gründungsjubiläum des KRGB
Kommentierter Tagungsverlauf "und Informationen zu den Referentinnen bzw. Referenten - Zur Diskussion:
„Für wen halten dich die jungen Menschen?“ Über den Religionsunterricht heute
Bildung als Schlüssel für den Dialog mit der modernen Gesellschaft - von Erzbischof Hans-Josef Becker (Paderborn) - Schülerinnen und Schüler zum pluralitätsfähigen Umgang befähigen
- Neue Bücher und Medien:
Wissen, Bildung und Schule neu denken.
Gott? Die religiöse Frage heute - Im Netz gefunden:
Neues aus der rpp-Redaktion - September 2018
rpi-impulse 3/2018 RPI der EKKW-EKHN
Gemeinsam für die Eine Welt - Aus dem Landesverband:
120 Jahre Religionslehrerverband an höheren Schulen in Bayern
Aus der Geschichte des Verbandes: In der Tradition von 1898 – Der Weg zur Wiederrichtung des Bayerischen Religionslehrerverbandes 1949
Einladung zur Landesmitgliederversammlung des KRGB.
- Details
- Kategorie: Info für RU und Schulpastoral
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
"Grund->Richtung: Zukunft des Religionsunterrichts mitgestalten" - KRGB-Landestagung und Fortbildung mit Festakt zum 120-Jährigen Gründungsjubliäum des KRGB vom 08. Bis 10. November 2018 im Kloster Münsterschwarzach
Tagungsnachlese und Meldungen
Religion - Auch in Zukunft ein bedeutsames Unterrichtsfach?
Ein Interview mit Frau Prof. Dr. Claudia Gärtner zur Bedeutung des RU im Kontext unserer Tagung
Münsterschwarzach Wie sieht die Zukunft des Religionsunterrichts in Deutschland aus? Hat er überhaupt eine Zukunft? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigten sich von Donnerstag bis Samstag letzter Woche rund 150 Religionslehrer aus Bayern. Der Verband katholischer Religionslehrer und Religionslehrerinnen an den Gymnasien in Bayern (KRGB) hatte ins Kloster Münsterschwarzach eingeladen. Professorin Dr. Claudia Gärtner von der Technischen Universität Dortmund hielt einen Gastvortrag. Sie ist von der Relevanz und Notwendigkeit des Religionsunterrichts überzeugt. „Mehr denn je.“
Warum ist der Religionsunterricht auch im Jahr 2018 noch bedeutsam?
Claudia Gärtner: Der Religionsunterricht bietet in der Schule einen Ort, um über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Es geht dort um Sinnsuche, um religiöse Orientierung, aber auch zum Beispiel um die Würde des Menschen und um unsere Verantwortung für die Schöpfung. Also auch um hochaktuelle gesellschaftliche Themen. Es bleibt dem Religionsunterricht vorbehalten, diese Werte an unsere jungen Menschen weiterzugeben.