KRGB und BKRG aktuell
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 11. April 2016 21:22
"Der Rundbrief" 1/2016 als Print- und Digital-Ausgabe verfügbar
Religion im Gespräch
Beiträge zum interreligiösen Dialog und Möglichkeiten der Umsetzung in Schule und Unterricht
Ende des letzten Kalenderjahres haben sich zwei Diözesanverbände, Würzburg und München-Freising, auf ihren jährlichen Fortbildungen mit dem interreligiösen Dialog beschäftigt – bei der Themenfestlegung mehrere Monate im Voraus eine fast schon prophetische Wahl! Angesichts der weltweiten Flüchtlingswellen und den aus diesen bei uns in Europa (vermeintlich) entstehenden Problemen, aber auch wegen des religiös motivierten Terrorismus ist die Frage des Sprechens der Religionen und des friedlichen Umgangs miteinander aktuell wie selten zuvor.
Grund genug, diese Ausgabe des Rundbriefs dem interreligiösen Dialog zu widmen – in theoretischer Auseinandersetzung und in Bausteinen für die Umsetzung in der Schule.
Unser vordringlichster Dank gilt dabei Herrn Prof. Dr. Georg Langenhorst (Univ. Augsburg), der uns den Text seines Vortrags auf den beiden angesprochenen Fortbildungen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Darin führt er in die Vorbedingungen eines jeden Dialogs ein, den Wahrheitsanspruch der Religionen.
Anschließend stellt sich die Eugen-Biser-Stiftung mit ihren Angeboten und Zielen vor: Der Förderung des innerchristlichen und des Interreligiösen und interkulturellen Dialogs.
In verschiedenen Materialien werden nach der theoretischen Auseinandersetzung Möglichkeiten der Umsetzung eines interreligiösen Gesprächs im Schulalltag präsentiert.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 26. März 2016 18:52
Neuer BKRG Bundesvorstand gewählt
Der Würzburger KRGB-Diözesanvorsitzende Harald Drescher wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der katholischen Religionskräfte an Gymnasien (BKRG) am 6.3.2016 in Berlin in den Vorstand gewählt.
Alter und neuer BKRG-Vorstand (v.l.) vorne:
Monika Richardt (München), Irmgard Alkemeier (Münster), Gabriele Klingberg (Rottenburg-Stuttgart), Rudolf Hengesbach (Paderborn), Brigitte Koring (Osnabrück), hinten: Rainer Müdders (Aachen), Elmar Middendorf (Mainz), Harald Drescher (Würzburg), Michael Berges (Hildesheim)
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 31. Dezember 2015 18:57
„Wie in einer Nussschale“ - Impuls für das neue Jahr 2016:
„Äpfel, Nüss‘ und Mandelkern essen alle Kinder gern !“,
Viele von uns kennen diesen Kindervers. Viele von uns verbinden damit gute Gedanken, schöne Erinnerungen an „heile Kindertage“. Vielleicht haben manche von uns als Kinder aus den Nussschalen auch kleine Boote gebaut, mit und ohne Beladung.
Krippe, Stern, Hirten – ein romantisches Bild …
Die Weihnachtskarte „Wie in einer Nussschale“ des Theologen und Künstlers Eckhard-Joey Schneider (Kronach) lenkt unseren Blick auf Gegenteiliges:
In diesem Jahr haben besonders Flüchtlinge und deren Kinderm die mit Nussschalen-Booten über das Mittelmeer ihr Heil und Glück in der Fremde suchten, traumatische Erlebnisse erfahren.
Sie kommen zu uns. Sich suchen eine neue Heimat, ein sicheres Zuhause. Sie wollen endlich Schutz und Geborgenheit.
„Wie in einer Nussschale“ kann uns selbst auch Anregung sein, zum Jahreswechsel inne zu halten und zu überlegen:
- Wo erlebe ich Ängste und Unsicherheiten?
- Wer schenkt mir Heimat und Geborgenheit?
- Wem kann ich Halt sein?
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 24. Dezember 2015 15:55
Weihnachtswunsch 2015
Angst, leg dich schlafen,
Hoffnung, zieh dich an,
du musst mit mir gehen,
schnür die Schuhe fester.
Aus: Christine Lavant, Die Bettelschale. Gedichte
Unsicherheit und Angst sind zwar Realität und nicht aus unserem Leben wegzuleugnen. Wie die Dichterin Christine Lavant (1915–73) stellt eine Schülerin am Gymnasium Marianum in Buxheim in ihrem Bild die Weihnachtsbotschaft, die der Engel verkündet, in den Mittelpunkt: „Fürchte dich nicht!“ und weist uns den Weg zur Krippe.
Dort will Gott in diesem Kind endgültig unsere Angst schlafen legen, uns die Hoffnung anziehen und uns durchs Leben begleiten!“
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 17. Oktober 2015 17:49
"Der Rundbrief" 2/2015 als Print- und Digital-Ausgabe verfügbar
Moral - reloaded? "WE-NESS, Naturrecht und Barmherzigkeit"
Dieses Thema ergänzt die umfangreiche Dokumentation der Landestagung 2014 „Der Mensch und seine Moral – alles Bio?“ Erkenntnisse der heutigen Biologie und ihre Relevanz für Theologie und Religionsunterricht"
Unsere weiteren Themen sind:
- Bildimpuls: Der barmherzige Samariter
- Schulgottesdienst Barmherzigkeit
- Aus dem Landesverband: Nachruf Bischof em. Manfred Müller
- Ankündigung von Tagungen und Diözesanversammlungen
- "Was ist das gelobte Land also für dich?" - Inszenierung G. Verdis Oper "Nabucco" im Oberammergauer Passionstheater
- Aus dem Bundesverband BKRG: Bericht aus der Kommission VII der DBK
- Schulkommissariat und Katholisches Büro: Das Kreuz im Klassenzimmer
- ILF Gars am Inn: Fortbildungen Gymnasium
- Für den Unterricht: u.a. "Willkommen im Anthropozän": Die Erde - ein Garten?
- Neue Bücher und Medien