Info für RU und Schulpastoral
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 17. März 2020 08:49
Schule geschlossen: Religionsunterricht geht weiter
– aktuelles Unterstützungsangebot von www.rpi-virtuell.de als Materialfundus und Anregung für eigene Aufgaben
Das evangelische virtuelle religionspädagogische Institut schreibt dazu: "Wir möchten dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Darum stellen wir auf diesen Seiten einige Aufgabenstellungen und Ideen vor, die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bewältigen können.
Sie orientieren sich an Schulstufen und Themenbereichen und richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler.
Die Aufgabensammlung soll laufend erweitert werden. Wir stricken momentan mit heißer Nadel – sehen Sie es uns nach, wenn nicht alles perfekt sitzt."
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 15. März 2020 17:21
Was wäre, wenn es den Religionsunterricht nicht mehr gäbe?
Die Abschaffung des konfessionellen Religionsunterrichts wird immer wieder gefordert – auch von Schülervertretern. Über das Thema diskutiert Maximilian Golumbeck auch mit seinen Schülern und bekommt dabei interessante Antworten.
Seit gut einem Jahr berichten meine Kollegen und ich nun an dieser Stelle (auf www.katholisch.de) über unsere Erfahrungen mit dem Religionsunterricht und über das, was darin geschieht. Wie wichtig dies ist, zeigt sich einerseits an dem breiten Interesse der Leserinnen und Leser, welches uns immer wieder kommuniziert wird. An Brisanz gewinnen unsere Berichte über den Religionsunterricht – so glaube ich – allerdings vor dem aktuellen Hintergrund, dass erneut Forderungen ins Gespräch gebracht werden, den Religionsunterricht in seiner bisherigen Form vom Stundenplan zu streichen.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 19. Mai 2019 14:44
Braucht es Religionsunterricht?
Artikel 7 des Grundgesetzes schützt den Religionsunterricht als Schulfach. Ist das noch sinnvoll in einer Zeit, die zunehmend multireligiös ist mit einer wachsenden Zahl von Konfessionslosen? Welcher Religionsunterricht ist da geeignet? Reichen zwei Stunden Unterricht oder Ethik in der Woche, um den Heranwachsenden eine Orientierung zu geben? Welche Modelle für einen muslimischen Religionsunterricht gibt es? Warum überhaupt dieses Verfassungsrecht?
Anlass der Sendung ist der 70. Geburtstag des Grundgesetzes am 22. Mai 2019. Das Grundgesetz hat wesentliche Regelungen zum Verhältnis von Kirche und Staat aus der Weimarer Verfassung übernommen, den Artikel 7 zum Religionsunterricht aber neu formuliert. Den Religionsgemeinschaften wird darin das Recht zugebilligt, an staatlichen Schulen ihre Glaubenswahrheiten zu vermitteln. Deutschland schaut damit auf 100 Jahre Religionsverfassungsrecht zurück.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
Kardinal Marx: Jugend muss gehört werden

...
Kardinal Marx hält die Aufarbeitung der kirchlichen Missbrauchsfälle für das Gebot der Stunde. Das sagte er bei einem Gespräch mit Schülern in Rom. „Das ist wie bei der Emanzipation der Frau: Jahrhundertelang war das kein Thema, doch dann kommt ein Punkt in der Geschichte, wo man sagt: Das ist jetzt vorbei!“
Der ganze Artikel auf:
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
KRGB-Landestagung und Fortbildung mit Festakt zum 120-Jährigen Gründungsjubliäum des KRGB
Vom 08. Bis 10. November 2018 im Kloster Münsterschwarzach
Impressionen aus der Ausstellung zum 120-jährigen Jubiläum unseres Verbandes:
|
|
|
Zum Vergrößern mit rechter Maustaste "Grafik anzeigen" klicken!