Info für RU und Schulpastoral
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
Der „Rücktritt von Papst Benedikt XVI.“ als Thema im Religionsunterricht
Papst Benedikt XVI. kündigt überraschend seinen Rücktritt an. Ein großes Ereignis, das sicherlich Schülerfragen aufwirft: Wieso gibt es eigentlich einen Papst? Hat er sein Amt von Gott erhalten? Aus aktuellem Anlass stellt der Verlag V&R kostenlos einige Arbeitsblätter zum Thema Typisch katholisch - typisch evangelisch zur Verfügung, um den Schülerfragen auf den Grund zu gehen.
Zudem können die Informationen aus der Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz zum „Rücktritt von Papst Benedikt XVI.“ vielleicht für Recherche und Gespräch im Religionsunterricht interessant sein:
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
Widerstehen im Geiste – wie christlich war die "Weiße Rose"?
Die „Weiße Rose“ war der Name einer Gruppe von Menschen im Dritten Reich, die Widerstand gegen das Nazi-Regime leisteten. Zur „Weißen Rose“ gehörten u.a. Hans und Sophie Scholl, die gemeinsam mit anderen Flugblätter verteilten und für diese Aktionen im Februar 1943 hingerichtet wurden. Warum riskierten sie ihr Leben? Was trieb sie an?
„Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“: TV-Interview mit dem Autor
In einem TV-Bericht und ausgezeichnetem Buch geht unser KRGB-Mitglied Jakob Knab aus Kaufbeuren dieser Frage nach. Zudem stellte er uns noch weitere Info-Tipps zur Verfügung.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Bundesweiter Schulwettbewerb für die Sekundarstufen I und II
Im Juni 2013 findet in Köln der Eucharistische Kongress statt, bei dem am Donnerstag (6.6.2013) insbesondere die Schülerschaft der 9. Jahrgangsstufe zur Teilnahme eingeladen ist. Im Zusammenhang damit gibt es einen interessanten Wettbewerb zum Emmaus-Text:
"Eucharistie ist Aufbruch ins Leben"
Ein bundesweiter Schulwettbewerb aus dem Fach Katholische Religionslehre bzw. seinem schulpastoralen Umfeld heraus? Hört sich komplizierter an, als es ist. Sicherlich ein ungewöhnliches, aber interessantes Angebot, zu dem Sie aber als (Religions)Lehrerin bzw. Lehrer an einer Sek. I oder II Schule herzlich eingeladen sind. Nicht nur inhaltlich-theologisch, sondern ästhetisch-kreativ den eucharistischen Glauben in Kunst - Literatur - Musik - Medien umsetzen: Wenn nicht jetzt, wann dann?
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
Religion an der Schule - Ein Ort für Grundfragen
Die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda am 28. September 2012 würdigt Religionsunterricht
Mit Blick auf eine wachsende Religionsferne der Gesellschaft wollen die katholischen Bischöfe in Deutschland die Qualität des konfessionellen Religionsunterrichts stärken und sich für seinen Erhalt politisch stark machen. Außerdem soll die Seelsorge an Schulen ausgebaut werden, damit Schüler über den Unterricht hinaus Erfahrungen mit Religion machen können.
Die Presseerklärung der Deutschen Bischofskonferenz im Kurzüberblick
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 01. Januar 2013 20:08
Ergänzung zum Unterrichtsmaterial "Zeit für Dialog": "österlicher Zwischenruf" von Lukas
Emmaus-Impuls (Lk 24,13-35) Der Kommunikationsstil Jesu als Maßstab: Fragen - Zuhören - Sich auf die Bibel besinnen
Im Juli 2011 wurde auf Initiative der deutschen Bischöfe ein Dialogprozess begonnen, der bis zum 50-jährigen Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils im Jahr 2015 dauern soll. Mit einem „österlichen Zwischenruf“ möchte der Evangelist Lukas seinen Beitrag zu einer guten Gesprächskultur und zum Gelingen dieses Prozesses leisten und vor allem den Initiatoren drei Bitten vortragen.