Info für RU und Schulpastoral
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 12. August 2016 20:29
Religionsunterricht – eine deutsche Besonderheit
Vom Grundrecht auf religiöse Alphabetisierung
Kein „Glaubensunterricht“: Das grundgesetzlich verankerte Schulfach soll vor allem Wissen über den Glauben vermitteln.
Religionsunterricht gehört in Deutschland zum ganz normalen Fächerkanon einer staatlichen Schule. Wie passt das zusammen mit der angeblichen Trennung von Staat und Religion in unsrem Land? Warum das spezifisch deutsche Konstrukt, das letztlich bis auf die Paulskirchenverfassung zurückreicht, eine Chance für die Gesellschaft sein kann, dieser Frage ist Anke Sauter in ihrem Beitrag für die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ nachgegangen. Interessante Gesprächspartner fand sie dabei bei den Religionspädagogen unterschiedlicher Prägung, die an der Goethe-Universität lehren und forschen.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 12. August 2016 20:17
Forschung Frankfurt | Ausgabe 1-2016
Thema: Gott und die Welt
“Forschung Frankfurt”, das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität Frankfurt, beschäftigt sich in der Ausgabe 1/2016 mit den Thema “Gott und die Welt”. Viele der hochinteressanten Artikel können einzeln heruntergeladen werden.
http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/34831594/aktuelle_Ausgabe
PDF-Download: Komplette Ausgabe (5,6 MB)
Die Inhaltsübersicht mit den einzelnen Artikeln zum Downloaden finden Sie in der Übersicht auf der UNI-Homepage.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. November 2020 18:43
„Den Boden für ein gemeinsames Christusfest bereiten“
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Textsammlung „Reformation in ökumenischer Perspektive“
Die Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichte die Arbeitshilfe „Reformation in ökumenischer Perspektive“. Sie enthält ökumenisch relevante Texte zu Martin Luther und zur Reformation. In einem ersten Teil sind Dialogdokumente zusammengestellt, die gemeinsame Aussagen zur Reformation, ihren Protagonisten und ihren Auswirkungen enthalten. Im zweiten Teil finden sich Texte aus dem Raum der katholischen Kirche, die, angefangen mit dem Ökumenismusdekret des Zweiten Vatikanischen Konzils, die katholische Position verdeutlichen. Eine theologische Hinführung und eine didaktische Ergänzung erschließen die Dokumente und erleichtern den Zugang zu den Texten für die Arbeit in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 12. August 2016 16:03
"Gemeinsam Kirche sein" wird dort verwirklicht, wo die Kirche den Menschen nahe ist
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Arbeitshilfe zur Erneuerung der Pastoral
Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichte am 10. August 2016 die Arbeitshilfe „Gemeinsam Kirche sein. Impulse – Einsprüche – Ideen“. Die Broschüre, die ein Jahr nach dem Wort der deutschen Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein – Wort der deutschen Bischöfe zur Erneuerung der Pastoral“ erschienen ist, dokumentiert und erläutert Beispiele der pastoralen Erneuerung in den Bistümern. Eine Vielzahl von Autoren hat aus der pastoralen Praxis heraus Impulse, Einsprüche und Ideen beigesteuert, wie der durch „Gemeinsam Kirche sein“ angeregte Prozess der Neuorientierung der Pastoral vertieft werden kann. Einige dieser Beiträge wurden für die gedruckte Fassung der Arbeitshilfe ausgewählt. Alle Texte sind unter www.gemeinsam-kirche-sein.de verfügbar. Die Internetseite wird von der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) betreut, weitere Beiträge können eingesandt werden.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 30. Mai 2016 22:39
Wort der deutschen Bischöfe zum Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen veröffentlicht
„Erziehung und Bildung im Geist der Frohen Botschaft“
„Erziehung und Bildung im Geist der Frohen Botschaft“ – unter diesem Titel haben die deutschen Bischöfe sieben Thesen zum Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen veröffentlicht. Mit dem Dokument positionieren sich die Bischöfe vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher und kirchlicher Herausforderungen zum Engagement der Kirche in der Trägerschaft eigener Schulen. Sie charakterisieren das Bildungsverständnis Katholischer Schulen und betonen die religiöse Dimension der Erziehung und Bildung, die pastorale Bedeutung sowie deren Auftrag, die Schüler zu verantwortlicher Weltgestaltung zu erziehen.